Welcome to ITCS Online NRW 2021
19. November 2021 / von 10:00 bis 16:00 Uhr
✔️ TECH KONFERENZ ✔️ IT-JOBMESSE ✔️ DIGITALFESTIVAL
Du möchtest im Vorfeld schon ein Chat-Date mit deinem Wunscharbeitgeber ausmachen?
Dann bist Du hier richtig!
Dich erwarten Top Aussteller, Tech-Talks, Workshops, IT-Jobs & mehr
Infos zur Coding Challenge findest Du unten in der Timetable!

Dr. Blasius Lofi Dewanto
Gruppenleiter Verkaufsanwendungen, Competence Center Java, DEVK Versicherungen
Sebastian Butzek
Agile Software Engineer, andrena objects ag
Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono
Leiter des Instituts für Cyber Security & Privacy (ICSP) Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Dr. Enno Kätelhön
Head of Business Area Intelligent Automation, MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Marcel Gasper
Software Engineer, capgemini
Maxi Gräff
Xbox and Gaming Communications Manager, Microsoft Deutschland GmbH
Philipp Grotrian
Associat Advisory, PWC
Kevin Kessenich
Senior Consultant, Cofinpro AG
Reiner Knudsen
Senior Berater für Social Collaboration, RPA und neue Arbeitswelten, CONET
Tim Köckeritz
Associat Advisory, PWC
Karolin König-Baykan
Coach für eine erfüllte & gesunde Karriere, Career Catalyst
Marcus Loskant
CIO, LVM Versicherung
Dr. Martin Nusswald
CIO der thyssenkrupp Materials Services, thyssenkrupp
Martin Nitsch
Software Engineer, andrena objects
Anne Penning
Senior Consultant, Cofinpro AG
Dominik Rziha
Senior Consultant, MHP

Dr. Enno Kätelhön
Head of Business Area Intelligent Automation, MHP Management- und IT-Beratung GmbHDigitale Zwillinge stehen im Zentrum der vierten industriellen Revolution. Mit der rasch voranschreitenden Konnektivität von Maschinen und dem Aufkommen einer immer intelligenteren Automatisierung wird die Grundlage für leistungsstarke virtuelle Repräsentationen realer Objekte genau heute geschaffen.
Unser Vortrag stellt die MHP-Vision von digitalen Zwillingen in der intelligenten Automatisierung vor, die weit über die Sammlung von Daten über ein bestimmtes reales Objekt hinausgeht. Stattdessen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und mathematischer Modellierung virtuelle Repräsentationen gebildet, die nicht nur den Zustand eines realen Objekts widerspiegeln, sondern dessen Funktionalität virtuell abbilden. Dieser Ansatz eröffnet erstaunliche Möglichkeiten: Ausgefeilte Analysen, Betriebsoptimierungen, ein tiefes Prozessverständnis und eine breite Palette von Optionen bei der Modellierung von Zukunftsszenarien sind nur einige der faszinierenden Möglichkeiten, die sich bieten.


Martin Nitsch
Software Engineer, andrena objectsManche Herausforderungen meistert man nur im Team. So wie in der Agilen Softwareentwicklung auch. Schafft Ihr den Raum oder er euch? Überwindet knifflige Sicherheitssysteme und schafft das Release.
Dafür braucht Ihr nur einen Laptop oder einen PC. Seid Ihr bereit für die Herausforderung?


Karolin König-Baykan
Coach für eine erfüllte & gesunde Karriere, Career CatalystDu willst dich beruflich verändern? Eine neue Position, ein neuer Bereich oder eine neue Branche - und schon bist du ein Quereinsteiger. Die Nachfrage nach diesen steigt und doch kann der Einstieg einige Tücken bereithalten.
Wie du den Quereinstieg erfolgreich meisterst, teilt Karrierecoach Karolin König-Baykan in dieser Keynote mit dir. Mit ihrem Unternehmen Career Catalyst hat sie bereits mehr als 4.000 Menschen bei ihrer beruflichen Veränderung begleitet. Hol Dir den Job! Hier erfährst du wie.


Anne Penning
Senior Consultant, Cofinpro AG
Kevin Kessenich
Senior Consultant, Cofinpro AGAnne und Kevin sind mittlerweile diverse Jahre als IT-Berater bei Cofinpro unterwegs. In diesem Vortrag berichten sie von Tools, Tricks und tollen Kniffen, die sie gerne zu Beginn ihrer Laufbahn gekannt hätten ... und die sie noch heute immer griffbereit haben.


Florian Saager
Offensive Security Specialist / Cyber Defense Center, thyssenkruppRansomwareangriffe sind in Hochkonjunktur, Medien berichten über Spyware-Kampagnen und Regierungen diskutieren den "Hack Back". Was sind die Intentionen der Akteure hinter diesen Vorfällen? Und wie kann man sich davor schützen?


Björn Schrader
Abteilungsleiter der „PLM Platform“ und Programmleiter vom „Enterprise PLM“ Programm, Phoenix ContactDie Digital Transformation Roadmap von Phoenix Contact ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie für die kommende Dekade und umfasst einen Masterplan zur Umstellung der in die Jahre gekommenen Kern-IT-Infrastruktur der Phoenix Contact Gruppe. In einem Zeitraum von 6 Jahren soll der digitale Kern der Gruppe in den Bereichen Kundeninteraktion und Kundenbeziehungsmanagement, globaler Vertrieb, globales Lieferkettenmanagement, Produktlebenszyklusmanagement und globales Management der Konzernfinanzen auf eine zukunftsfähige Basis umgestellt werden, um das Wachstum und die Weiterentwicklung des Unternehmens zu fördern und zu unterstützen.


Reiner Knudsen
Senior Berater für Social Collaboration, RPA und neue Arbeitswelten, CONETJeder Job im Bereich der Digitalisierung hat auch eine immer wichtiger werdende gesellschaftliche Komponente. Die Möglichkeiten der IT verändern unser Arbeiten und damit auch das grundsätzliche Verständnis der Menschen in der Arbeitswelt. Dieser Verantwortung muss sich jeder bewusst sein, der die (technische) Zukunft unserer Gesellschaft mitgestalten will.


Marcel Gasper
Software Engineer, capgeminiDie Komplexität von Anwendungslandschaften wächst immer weiter: Neue Systeme entstehen oder bestehende werden modernisiert. Was tun, wenn durch die steigende Vernetzung dieser Systeme der Überblick verloren geht? Dieser Vortrag zeigt auf, wie mittels der Graphdatenbank Neo4j eine transparente Übersicht über Schnittstellen zwischen den Systemen und der Anwendungslandschaft geschaffen werden kann.


Dr. Martin Nusswald
CIO der thyssenkrupp Materials Services, thyssenkruppDigitalisierung ist ein weit gefasster Begriff, der viele Strategien und Aktivitäten in Unternehmen prägt. Aber was bedeutet Digitalisierung konkret in einem Unternehmen? Welche Projekte bewirken die Transformation? Welche neuen Aufgaben ergeben sich in den Fachabteilungen und welchen Einfluss hat dies auf die IT-Organisation? Der Vortrag zeigt Bausteine auf dem Weg zur Digitalisierung anhand konkreter Beispiele der thyssenkrupp Material Services auf.


Sebastian Butzek
Agile Software Engineer, andrena objects agIn diesem Video zeigen wir euch, wie ihr mit Docker und etcd schnell und unkompliziert ein Feature-Toggle-Setup für eure Anwendung erstellen könnt. Etcd ist ein leichtgewichtiger und schneller key-value-store, der es ermöglicht jederzeit von verschiedenen Komponenten der Anwendung aus den Status einzelner Feature Toggles abzufragen und zu verändern. Mit docker-compose lässt sich ein etcd ohne viel Konfigurationsaufwand deployen und mit jetcd existiert bereits ein Client für den Zugriff aus dem Java-Code heraus.
Den gezeigten Code findet ihr auf Github: https://github.com/andrena/etcd-initializer Und hier die Doku zu jetcd als Client für Java: https://github.com/etcd-io/jetcd


Yan Shen
Associat Advisory, PWC
Tim Köckeritz
Associat Advisory, PWC
Philipp Grotrian
Associat Advisory, PWCCloud Computing gilt als Megatrend in der Informationstechnologie. Gerade während der Pandemie wurde Unternehmen auf drastische Weise die Notwendigkeit aufgezeigt, in digitale Geschäftsmodelle zu investieren. Nur Cloud-Plattformen können die für diesen Übergang erforderliche Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit bieten. Wie unterstützt PwC Unternehmen bei der Transformation in die Cloud? In diesem Workshop finden wir die Antworten mit dir.


Lisa Schub
Consultant, MHP
Dominik Rziha
Senior Consultant, MHPAudi hat auf dem Verkehrszweig Straße hohe Frachtkosten p.a.
• Bei ~1.600 Lieferanten und >50.000 Teilenummern gibt es großes Einsparpotential und Möglichkeiten der Prozessoptimierung
• Disposition erfolgt aktuell mit einem veralteten, nicht skalierbaren SQL/Java Applikation
• Bei dem Hackathon ist mit der SAC ein cloud-basiertes Reportingstool mit Simulation & Prognose geschaffen worden, welches die Disposition zukünftig optimiert


Marcus Loskant
CIO, LVM VersicherungDie Rolle der IT hat sich im Laufe der Zeit verändert. Lag der Fokus bis vor Kurzem noch auf dem zuverlässigen Betrieb von IT-Systemen, soll die IT nun Antworten geben, wie neue Techniken und Trends möglichst schnell genutzt werden können und so direkt zum Geschäftserfolg beitragen. Am Beispiel von Robotics Process Automation zeigen wir, wie die IT@LVM diese Rolle ausfüllt.


Dr. Blasius Lofi Dewanto
Gruppenleiter Verkaufsanwendungen, Competence Center Java, DEVK VersicherungenIn dieser Kurzpräsentation wird eine Möglichkeit gezeigt, wie die Welt für die Migration bzw. Integration der Webanwendungen in On-Prem und Cloud aussehen kann.


Maxi Gräff
Xbox and Gaming Communications Manager, Microsoft Deutschland GmbHHalo Infinite, Gears of War und DU mittendrin? Ein Traum? Keineswegs! Maxi Gräff, Xbox and Gaming Communications Manager bei Microsoft, blickt auf eine mehrjährige Karriere im Gaming-Bereich zurück. Spoiler-Alarm! Maxi gibt Tipps, wie auch du Fuß in der Games-Branche fassen kannst! Don’t miss it!


Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono
Leiter des Instituts für Cyber Security & Privacy (ICSP) Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-SiegDie Sicherheit und Privatheit im Cyberspace ist sowohl für Organisation
als auch für Privatpersonen ein unerlässliches Gut. Das zeigen die
zahlreichen Cyberangriffe, die derzeit in den Medien viel Aufmerksamkeit
erregen. Sie sind auf einen unzureichenden Schutz zurückzuführen und
werden immer vielfältiger, ausgefeilter und vor allem professioneller
durchgeführt. Der Ausbau unserer digitalisierten Welt erfordert daher
eine große Zahl von Experten, die sich dem Thema annehmen.