Welcome to ITCS Online Rhein-Main 2021
03. Dezember 2021 / von 10:00 bis 16:00 Uhr
✔️ TECH KONFERENZ
✔️ IT-JOBMESSE
✔️ DIGITALFESTIVAL
Dich erwarten Top Aussteller, Tech-Talks, Workshops, IT-Jobs & mehr
Das Programm & Infos zur Coding Challenge findest Du weiter unten oder nach dem Login in der Timetable!
Du möchtest im Vorfeld schon ein Chat-Date mit deinem Wunscharbeitgeber ausmachen?
Hier geht`s zu Deinem Chat-Date

Cedric Mössner
The Morpheus Tutorials
Michael Müller
Managing Consultant, NTT Data
Stefan Schaus
HR Recruiting & Development, Scheer
Norbert Anglberger
Head of Modern Workplace Services, Deutsche Börse
Dr. Stefan Jaschonek
Systementwickler, R+V
Michael Mengel
IT Projektleiter, Bundesverwaltungsamt
Saskia Graßl
Business Designerin, Union Investment
Daniel Wald
Scrum Master, Union Investment
Robin Blank
Team Lead DevOps, VisualVest
Frank Spieler
Team Lead Software Engineering, VisualVest
Petra Langenbacher
Junior Developerin, Lotum
Dr. Ariane Böhm
Senior Consultant, d-fine
Jan Junge
Themenchampion Last- und Performanzetest, imbus
Manfred Hannebauer
Practice Manager, imbus
Christian Rapp
Product Manager SMART HOME, Hornbach
Steffen Schulz
Teamleiter Monitoring und Prozesse, Hornbach

Michael Müller
Managing Consultant, NTT DataDu interessierst Dich fürs Pentesting, Social Engineering und Red Teaming? Mein Vortrag gibt einen Einblick in das Ethical Hacking Team der NTT Data und zeigt anhand von Projektbeispielen wie das bei uns abläuft


Karolin König-Baykan
Karriere-Expertin für eine erfüllte & gesunde Karriere, Career CatalystWie präsentierst du dich selbst optimal in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch? In diesem Webinar teilt Karriereexpertin Karolin von Career Catalyst Ihre Expertise im Recruiting und der Arbeit mit 4.000 Menschen.Wie präsentierst du dich selbst optimal in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch? In diesem Webinar teilt Karriereexpertin Karolin von Career Catalyst Ihre Expertise im Recruiting und der Arbeit mit 4.000 Menschen.


Konrad Sippel
Head of Big Data & Automation, Deutsche Börse
Anton Nickel
Data Scientist Big Data & Automation, Deutsche BörseWie wir mit neuen Technologien die gemeinsame Analyse von vertraulichen Daten in der Finanzindustrie zum Zwecke der Geldwäschebekämpfung vorantreiben wollen. In diesem Workshop besprechen wir wie Data Scientists und IT Experten bei der Deutschen Börse in einem Konsortium aus Universitäten, Start-Ups und etablierten Finanzdienstleistern daran arbeiten neueste Technologien und Methoden im Feld der Geldwäschebekämpfung einzusetzen. Wir stellen das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 10 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt safeFBDC vor und erläutern wie wir neue Ansätze in Data Science und Dateninfrastruktur – wie zum Beispiel Federated Machine Learning - kombinieren, um Daten zu mobilisieren, die aufgrund diverser technischer und rechtlicher Restriktionen bisher nicht zusammengeführt werden konnten.


Saskia Graßl
Business Designerin, Union Investment
Daniel Wald
Scrum Master, Union InvestmentMit Fokus auf dem Kundennutzen und dem Bedürfnis, sich mobil per App mit digitaler Geldanlage zu beschäftigen, bekamen wir im letzten Jahr den Auftrag, hierfür eine Lösung zu entwickeln. Also sind wir als Team angetreten, um die App unseres Robo Advisors VisualVest im agilen Projektmanagement auf das nächste Level zu heben. Im Praxisvortrag erhältst du eine Live-Demo der App aus erster Hand und Einblicke in unsere agile Arbeits- und Vorgehensweise. Und natürlich lernst du uns als Team kennen - komm direkt in unsere Videokonferenz!


Stefan Schaus
HR Recruiting & Development, ScheerWas genau ist der Schlüssel, um in einem Transformationsprojekt neben neuen Systemen auch einen Mehrwert zu generieren? Scheer – Die Prozessexperten – geben einen kurzen Einblick in die Prozesswelt und wie die Firma dahinter aussieht.


Robin Blank
Team Lead DevOps, VisualVest
Frank Spieler
Team Lead Software Engineering, VisualVestDer Traum eines jeden FinTechs: Plötzlich interessieren sich 500 Banken für die eigene Online-Plattform! Doch wie stellt man 100 neuen Mandanten pro Monat eine perfekt individualisierte Kopie der eigenen Plattform bereit? Wir zeigen euch, wie diese Herausforderung unsere Software verändert hat, an welche Grenzen wir gestoßen sind und wie wir das Ganze im produktiven Betrieb steuern.
#visualvest #fintech


Joachim Mohs
Partner, PwCWir beschrieben, warum sich ein das Top-Management im Unternehmen mit Cybersicherheit beschäftigt und nehmen die Studierenden mit auf eine Reise durch ein klassisches Sicherheitsprojekt.
Dabei klären wir über Fallstricke der technischen Lösungen und organisatorischen Mängel.
Ein kurzer Blick ins Darknet kann sehr erhellend sein.
Wir werden Mural nutzen und die Teilnehmer dazu in der Session einladen.
Achtung: die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. First come first serve


Petra Langenbacher
Junior Developerin, LotumObwohl Flutter erst 2018 auf den Markt gebracht wurde, hat das Framework die Cross-Platform-Welt im Sturm erobert. Eineinhalb Jahre später haben auch wir bei Lotum Flutter für uns entdeckt und mit dem kompletten Rewrite unseres Gaming-Hits ‘4 Bilder 1 Wort’ begonnen. Neben einer kurzen Einführung in Flutter und Dart im Allgemeinen erfahrt ihr in diesem Vortrag, welche Vorteile Flutter bietet, welchen Herausforderungen unser Team gegenüber stand und ob wir auch heute noch mit unserer Entscheidung glücklich sind.


Dr. Ariane Böhm
Senior Consultant, d-fined-fine ist ein europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das an acht Standorten in vier Ländern vertreten ist. Der Beratungsansatz von d-fine basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer, technologischer und quantitativer Prägung. Dr. Ariane Böhm, freut sich Projekteinblicke rundum „IT-Aufgaben und agiles Softwaredevelopment in der Energiewende“ zu geben.


Cedric Mössner
The Morpheus TutorialsContents:
Du möchtest an der ITCS Coding Challenge teilnehmen? Dann bist du hier genau richtig. Cedric aka The Morpheus Tutorials wird in der Zoom-Session um 12.00 Uhr die Aufgabenstellung ausgeben! Den Link bekommst du, wenn du in der Timetable auf „Mitmachen“ klickst! Jeder kann mitmachen oder einfach zuschauen!
Bei der Coding Challenge trittst Du im live-coding gegen Deine Mit-Coder an! Nach Vorausscheidungen sollen wir gegen 15 Uhr mit dem Finale fertig sein und zur Preisverleihung schreiten! Ach ja, die Preise:
Platz 1: Sony PlayStation 5 Disc Edition
Platz 2: ITCS/Morpheus Tutorials Goodie Bag + 200€ Amazon Gutschein
Platz 3: ITCS/Morpheus Tutorials Goodie Bag + 100€ Amazon Gutschein
Platz 4 - 8: jeweils ein ITCS Goodie Bag
Du hast Fragen zur Coding Challenge? Dann komm gerne am Messetag in der "Reception" vorbei und chatte uns an oder schreibe uns vorher eine Email an [email protected]!


Jan Junge
Themenchampion Last- und Performanzetest, imbus
Manfred Hannebauer
Practice Manager, imbusVollautomatisierte und ressourceneffiziente Bereitstellung von cloudbasierter Testinfrastruktur bietet neue Chancen im Softwaretests. Insbesondere bei Performanztests ermöglichen Cloudressourcen elegante Lösungen für die Abbildung komplexer Testszenarien. Im Rahmen dieses Webcasts wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine Cloudlösung die Umsetzung von Performanztests unterstützen kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein sollten.


Christian Rapp
Product Manager SMART HOME, Hornbach
Steffen Schulz
Teamleiter Monitoring und Prozesse, HornbachEin Baumarkt und Technologie – Hä? Wie passt das zusammen?
Am Beispiel von SMART HOME by hornbach zeigen wir auf, wie wir mit Begeisterung an innovativsten Lösungen für das SMART HOME von morgen tüfteln.
SMART HOME by hornbach ermöglicht die herstellerübergreifende Steuerung verschiedener Anwendungen, Produkte & Systeme, rund um Haus und Garten über eine zentrale App - einfach intelligent alles im Griff bzw. im Blick - ebenso wie beim Monitoring.
Was also machen wir da hinter den Kulissen des Baumarktes und wie erkennen wir Fehler und Störungen bevor sie beim Kunden aufschlagen?
Neugierig geworden? Erfahre mehr. #YippieJaJaYippieYippieYeah


Michael Falk
Partner | Cyber Security, KPMGCyber-Sicherheitsvorfälle sind oft Straftaten, kriminalistisches Vorgehen ist bei der Analyse von Bedrohungen und bei der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen aber immer gefragt. Wir machen uns im Workshop auf die Suche nach den Tätern, Opfern, Motiven und Gelegenheiten und ihr lernt, wie KPMG Cyber Risiken analysiert und Unternehmen gezielt vor zukünftigen Angriffen schützt. In kurzes Breakouts arbeitet ihr im Team an einem eigenen Fall und kommt dem Täter (hoffentlich) auf die Spur.
Achtung: die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. First come first serve


Norbert Anglberger
Head of Modern Workplace Services, Deutsche BörseMany companies are on digital initiatives with focus primarily on the implementation of newest Technologies and pitching key words like AI or Blockchain. While future technologies are an important part, we at Deutsche Börse Group are convinced, that centering around user experience is the real key to success. This Keynote will provide an overview on the road the Deutsche Börse Group took to transform the workplace into a digital workspace. You will also meet Ferdinand – the Deutsche Börse chatbot – and see, that building a digital foundation is easy, compared to the efforts to make people happy in a hybrid work environment enabling work from anywhere.


Dr. Klaus Broelemann
Leiter Data Analytics Research Innovation, SchufaWie teilt man die Beute eines Bankraubs gerecht auf? Und was hat das mit Machine Learning zu tun?
Der Vortrag widmet sich diesen Fragen und führt die Konzepte hinter SHAP-Values leicht verständlich ein.
Zum Abschluss werden in einem Ausblick konkrete Anwendungsfälle vorgestellt.


Sascha Wolter
Chief Advisor, DB SystelSascha Wolter entmystifiziert in diesem Vortrag die Funktionsweise von Sprachassistenten und Chatbots wie Amazon Alexa, Google Assistant oder IBM Watson Assistant. Für alle gilt: Die Absichten des Nutzers müssen verstanden werden, um eine lebendige Konversation zwischen Mensch und Maschine zu gestalten. Es werden jedoch nicht nur die Konzepte erklärt, sondern auch Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt und verglichen, um Assistenten erfolgreich auf verschiedenen Kanälen auszuspielen.
Du erfährst, warum intelligente Assistenten zukünftig wichtig sind und wie und wofür Du diese erfolgreich entwickeln kannst.
Du lernst wie Chats, Sprache und multimodale Konversationen funktionieren.
Du verstehst wichtige geschäftliche, gestalterische und technische Herausforderungen einer „Conversational User Experience“


Carina Esau
Junior Infrakstrukturmanagerin, Union InvestmentIn dem Workshop möchten wir aufzeigen wie eine moderne Entwicklungsumgebung unter Verwendung von Cloud-Technologien aussehen kann.
Wir werden gemeinsam eine REST-API auf Basis von Python entwickeln, diese in einem OCI-Container verpacken und abschließend vollautomatisiert auf Azure bereitstellen.
Block 1: Welcome (~10 Minuten)
Übersicht zum Workshop
Vorstellung in die Arbeitsumgebung
Block 2: Moderne Softwareentwicklung (~25 Minuten)
Theorie:
Was bedeutet moderne Softwareentwicklung heute?
Vorstellung des Quellcodes der vorhandenen
Hands-on:
Erweiterung der API um zusätzliche Features
Testing der neuen Features
Block 3: Containerisierung der REST-API (~25 Minuten)
Theorie:
Containerisierung?! Brauche ich das wirklich?
Hands-on:
Bau eines Container-Images für die REST-API
Block 4: Automatisiertes Deployment auf Azure (~15 Minuten)
Theorie:
Was bedeutet CI/CD in der Entwicklung?
Vorstellung der Build/Deployment Pipeline für die REST-API
Einblicke in die Ausführungsumgebung auf Azure
Block 5: Closing (~15 Minuten)
Wrap up der behandelten Themen
Fragen/Feedback
Achtung: die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. First come first serve


Dr. Stefan Jaschonek
Systementwickler, R+VIn diesem Vortrag berichte ich über meinen Weg durch die Technologielandschaft der R+V im Rahmen meiner Ausbildung zum Full Stack Entwickler. Es werden die drei Stationen Großrechner, Oberflächen und Cloud behandelt und wie diese verschiedenen Welten bei der R+V zusammenarbeiten.


Daniel Friedmann -
Software Engineer, capgeminiGerade im Cloud-nativen Umfeld erfreuen sich Microservicearchitekturen einer hohen Beliebtheit. Quarkus und Helidon sind hierfür gängige Java-Technologien. Doch wo Daten verarbeitet werden, möchten diese auch gespeichert werden. In diesem Vortrag wird mit MicroStream eine performante Alternative zu traditionellen Persistenzlösungen aufgezeigt.


Bernhard Homölle
Senior Consultant, SVA
Hans Reinhard
IT Consultant, SVARaspberry PI – kein Performancewunder, aber eine erstaunliche Leistung: sei es in der Heimautomatisierung, als Lern- und Schulungsgerät oder als Supercomputer für die Hosentasche. In diesem Workshop starten wir mit einer kurzen Einführung zum Thema High Performance Computing. Verbindet euch dann mit unserer Umgebung und bringt einen PI an die Performancespitze! Die ersten 10 Anmeldungen können sich live mit unserer Umgebung verbinden – die höchste Performance erwartet ein Gewinn!
PuTTY (https://www.putty.org) oder ein anderes Tool für eine SSH Verbindung und Vorkenntnisse in Linux erforderlich.


Michael Mengel
IT Projektleiter, BundesverwaltungsamtDas Projekt PNR (Passenger Name Record) dient als agiles Leuchtturmprojekt im Bundesverwaltungsamt (BVA). In diesem Zuge wurde das agile Vorgehen an die Rahmenbedingungen einer öffentlichen Behörde anpasst. In den letzten Jahren konnte das gesamte PNR-Team wertvolle Erfahrungen sammeln und Besonderheiten des agilen Vorgehens sowie Good Practices herausarbeiten. Diese Erfolge sind nun nachhaltig gemacht worden und sollen zum Austausch für das gesamte BVA und mit anderen Behörden/Organisationen, die eine agile Arbeitsweise nutzen oder implementieren wollen, dienen.